Bonner Langzeit-Evaluationsskala zur Lebenssituation Stotternder (BLESS) - Ein neues praxisorientiertes Instrument zur Diagnostik, Therapieplanung und Evaluation für stotternde Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene - Forum Logopädie Heft 2 (29) März 2015 14-18
Holger Prüß, Kirsten Richardt
Die Bonner Langzeit-Evaluationsskala zur Lebenssituation Stotternder (BLESS) wurde von den Autoren im Rahmen der Bonner Stottertherapie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Bonn entwickelt. Das standardisierte Verfahren ermöglicht erstmals eine ICF-kompatible Eingangs- und Verlaufsdiagnostik bei stotternden Kindern ab 12 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen mit einem einzigen Instrument. Mit insgesamt 38 Items werden die sprachliche, emotionale, kognitive und soziale Ebene sowie die stotterspezifische Lebensqualität und Lebenszufriedenheit erhoben. Da Stottern, Angst und Vermeidungsverhalten in unterschiedlichen Bereichen oft stark variieren, werden diese von BLESS sehr differenziert erfasst. Somit eignet sich das valide und reliable Verfahren zur umfassenden und therapiesteuernden Diagnostik und Evaluation. Die vorliegende Online-Plattform ermöglicht eine einfache und zeitökonomische Handhabung mit automatisch erfolgender Auswertung und Dokumentation der Daten. BLESS steht allen interessierten Institutionen sowie Therapeutinnen und Therapeuten während der Normierungsphase kostenlos zur Verfügung. Für Schulen und Universitäten steht eine Übungsversion bereit.